Illegales Glücksspiel in Deutschland: Ein Kampf zwischen Regulierung und Repression

Posted on July 30, 2025 | 10:07 am
Germany-in-chaos-over-illegal-gambling-When-law-fuels-the-black-market

Im Herzen Europas kämpft Deutschland einen Krieg, den es scheinbar verlieren muss. Der Feind? Illegales Glücksspiel. Doch bei genauerem Hinsehen sind nicht kriminelle Banden die größte Bedrohung, sondern Bürokratie und kurzsichtige Politik, die nicht zwischen Regulierung und Repression unterscheiden können.

Read More

Wachsende Bedrohung durch den Schwarzmarkt

Laut alarmierenden Daten der Deutschen Automatenwirtschaft (DAW), dem führenden Verband der Automatenindustrie, ist bereits jede dritte Glücksspielmaschine im Land illegal. Sollte sich die Situation nicht ändern, wird diese Zahl weiter steigen: Bald könnte jede zweite Maschine außerhalb der gesetzlichen Regelungen arbeiten.

Es ist eine besorgniserregende Entwicklung: Je mehr das legale Glücksspiel eingeschränkt wird, desto stärker gedeiht der Schwarzmarkt. Dies wurde am 10. Juli besonders deutlich, als bei einer Razzia in einer Stadt nahe der französischen Grenze zahlreiche illegale Maschinen in verdächtigen Spielhallen beschlagnahmt wurden. Die Behörden bestätigten ernsthafte Bedenken bezüglich Steuerhinterziehung und Verstößen gegen Glücksspielgesetze, was ein klares Bild der Lage widerspiegelt – Deutschland verliert die Kontrolle über seinen Glücksspielsektor.

Read More

Der Glücksspielstaatsvertrag von 2021: Wenn Strenge nach hinten losgeht

Die Wurzel des Problems liegt im Glücksspielstaatsvertrag, der 2021 in Kraft trat. Diese Reform sollte eigentlich regulieren und schützen, hat aber dazu geführt, dass der legale Sektor stranguliert wird. Eine der umstrittensten Bestimmungen dieses Gesetzes beschränkt jedes öffentliche Casino auf maximal zwei Spielautomaten. In der Praxis hat dies jedoch das Gegenteil dessen bewirkt, was sich die Gesetzgeber erhofft hatten.

Georg Stecker, Sprecher der , macht die Situation deutlich: „Die Spieler sind nicht verschwunden. Sie sind einfach in unregulierte Kreise abgewandert, wo es keine Kontrollen, keine Limits und keinen Schutz gibt.“

Ein weiteres Problem ist das Versäumnis, die maximalen Einsatzlimits anzupassen. Angesichts der Inflation und steigender Betriebskosten hat das Festhalten an starren Einsatzgrenzen die legalen Betreiber an den Rand der Unrentabilität gedrängt, während der illegale Markt ungehindert floriert.

Read More

Die Antwort des Staates: Durchsetzung ohne Reform

Das Bundesinnenministerium lobte die Razzia am 10. Juli als ein „klares Signal gegen die Illegalität“. Doch Signale allein reichen nicht aus. Was nötig ist, ist eine Strategie – insbesondere eine regulatorische Reform, die es dem legalen Glücksspiel ermöglicht, eine wettbewerbsfähige Alternative zu bleiben.

Denn das ist der Kern des Problems: Wettbewerb. Derzeit sind legale Betreiber unfähig, zu konkurrieren. Sie sind durch Beschränkungen der Maschinenanzahl, hohe Steuerlasten und fehlende regulatorische Flexibilität stark eingeschränkt. Währenddessen boomt der Schwarzmarkt – frei von Alterskontrollen, Steuerpflichten und Sicherheitsstandards. Ein digitales und physisches Wildwest-Szenario, das sich von den Stadträndern bis in die Innenstadt ausbreitet.

Read More

Ein Sektor unter Beschuss: Zahlen und Forderungen

Der Sektor der legalen Glücksspiel- und Automatenbranche in Deutschland ist kein Randbereich. Es handelt sich um einen wichtigen Industriezweig: Über 2.100 Unternehmen, 56.000 Beschäftigte und ein Jahresumsatz von rund 5 Milliarden Euro. Dieser Sektor fordert dringend eine Reform – eine Überprüfung der Maschinenquoten, eine inflationsbedingte Anpassung der Einsatzlimits und die Wiedereinführung eines Standards von drei Maschinen pro Spielhalle.

Es geht nicht darum, den Gewinn um jeden Preis zu maximieren. Es geht darum, eine sichere, regulierte und zugängliche Alternative zum illegalen Glücksspiel anzubieten. Wie Stecker betont: „Ohne ein ausreichendes, nachhaltiges und wettbewerbsfähiges legales Angebot kann man das illegale Glücksspiel nicht ernsthaft bekämpfen.“

Read More

Lernen von Italien (und anderen Ländern)

Deutschland ist nicht das erste europäische Land, das unter den unbeabsichtigten Folgen übermäßiger Regulierung leidet. Italien, mit seinen Beschränkungen für Spielautomaten in Bars und Tabakläden, erlebte einen Anstieg des unlizenzieren Online-Glücksspiels. Frankreich setzte auf strenge, aber wettbewerbsfähige Konzessionsmodelle, während Spanien seine Glücksspielsteuerstruktur derzeit überarbeitet, um zu verhindern, dass Betreiber in den Untergrund abtauchen.

Was gebraucht wird, ist ein koordinierter europäischer Ansatz – basierend auf Balance, Transparenz und Realismus. Der Kampf gegen illegales Glücksspiel kann nicht nur durch Razzien gewonnen werden, sondern durch Politik, die Spieler innerhalb eines regulierten, sicheren Systems hält.

Read More

Die Zeit drängt

Der Glücksspielmarkt toleriert kein Vakuum. Wo der Staat sich zurückzieht, tritt die Illegalität ein. Wo das Gesetz beschränkt, wächst der Schwarzmarkt. Deutschland muss dringend auf die Stimmen der Industrie hören, seine Gesetzgebung überdenken und eine Reformstrategie entwickeln, die legale Betreiber unterstützt und echte Straftäter bestraft – nicht mit Slogans, sondern mit fairen, effektiven und zukunftsorientierten Regeln.

Top casinos in Germany

100% up to

₮2500

Overall Rating
74

100% up to

$/€500

+ 50 Free Spins

Overall Rating
58

100% up to

$/€400

Overall Rating
52

Denn die wahren Einsätze sind nicht nur wirtschaftlicher Natur. Es geht um den rechtlichen Schutz der Bürger, das Überleben einer ganzen Branche und möglicherweise um die Glaubwürdigkeit der staatlichen Verwaltung.

Read More

Zusätzlicher Kontext: Online-Poker in Deutschland

Die Welt des Online-Pokers steht in Deutschland nun auch im steuerlichen Fokus. In einem wegweisenden Urteil entschied der Bundesfinanzhof (BFH), dass das professionelle Pokerspiel als gewerbliche Tätigkeit betrachtet wird und daher der Besteuerung unterliegt. Dieses Urteil basiert auf einer Entscheidung aus dem Jahr 2023 und umfasst nun auch die Variante „Pot Limit Omaha“.

Das Urteil betrifft einen deutschen Spieler, der zwischen 2008 und 2013 durchschnittlich 25 Stunden pro Woche mit Online-Poker verbrachte und dabei mehrere hunderttausend Euro gewann. Diese regelmäßige, strukturierte und gewinnorientierte Tätigkeit wurde als gewerbliche Tätigkeit eingestuft und unterliegt daher den Einkommens- und Gewerbesteuern. Die Entscheidung setzt einen entscheidenden rechtlichen Präzedenzfall, der nicht nur für Poker, sondern auch für andere aufkommende digitale Berufe wie E-Sportler und Content Creator von Bedeutung sein könnte.

Sources:

, sigma.world, July 28, 2025

Read More